Skip to main content

Die Entstehung des Weserberglandes

In Deutschland lässt sich eine ausgedehnte und unterschiedliche Oberflächenstruktur aufweisen, besonders ist dies im Weserbergland zu beobachten.

Eine bunte und vielfältige Oberflächenstruktur ist im Berg- und Hügelland von Niedersachsen zu sehen. Auch im östlichen Weserbergland besteht eine ausgeprägte Sattel- und Muldengegend, das rheinische Schiefergebirge, ein Mittelgebirge in Deutschland (Kalkstein).

Die Weser floss bis zur Mitte der Elstereiszeit nach Norden, oberhalb von Hameln am Süntel und am Deister vorbei. Die Urwerre (heutiger Nebenfluss der Weser) floss durch Porta Westfalica. Die Stadt ist vermutlich durch die Urwerre entstanden. Nach der letzten Elstereiszeit vor rund 400.000 Jahren durchbrach der Weserfluss die obere Gesteinsschicht (Keuper), woraufhin sie im heutigen Rintelner Becken und im Werre-Urtal verläuft.

Veränderungen schuf die darauffolgende Saaleeiszeit vor etwa 200.000 Jahren. Da Gletscher den Weg durch Porta Westfalica versperrten, wurde das Rintelner Becken (wo sich Weser und Werre wiederfanden) zu einem Stausee (Rintelner Stausee). Auch ein Ausbrechen nach Westen durch das Osnabrücker Tal war durch den Aue-Gletscher nicht möglich. In der Nähe des heutigen Weserbogens nahmen die Gletscher der Saaleeiszeit den gesamten Bereich ein. Somit verschwand der Rintelner Stausee.

Unter dem Eis verborgen, formte die Weser einen Flusslauf südlich des Wiehengebirges. Nach Abschmelzen der Gletscher folgte die Weser trotz allem noch ihrem alten Flusslauf. Erst später folgte sie, durch dem von der Saaleeiszeit ausgeformten Flussbett.

Bild zeigt die Landschaft des Wesertals
Hügellandschaft Weserbergland
Bild zeigt die Weser
Der Weserfluss heute

Die Sage zur Entstehung des Wesertals

Der Sage nach sollen Riesen auf der Erde gelebt haben, welche gerne miteinander spielten, so wie Kinder es heute tun. Doch anders als die Kinder die heute Sandburgen bauen, schütteten sie hohe Berge und Täler auf und leiteten Flüsse und Bäche durch Gruben hindurch. Die Riesen bauten auch den Harz mit dem Brocken. Dazu holten sie Bausteine, Sand, Erde und Geröll von der Nordsee mit einer Schiebekarre. Der Boden der Schubkarre war allem Anschein nach nicht ganz dicht und so verloren sie auf dem Weg Meereskies, Steingeröll, Sand und Erde. Als sie nun den Brocken und den Harz fertig gestellt hatten, waren durch den verlorenen Kies die Weserberge entstanden.


Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei allen Angaben keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit übernehmen können.